Jeder handgemachte Bogen ist ein Unikat, hat seine ganz eigene Geschichte und Namen. Die Vielfalt der Menschen auf dieser Erde- jeder Einzelne als Träger seiner ureigenen Fähigkeiten, Stärken, Schwächen und Charaktereigenschaften- spiegelt sich in der Vielfalt der Holzbögen wieder.
Bei traditionellen Holzbögen ist das Holz nicht nur einfach totes Material oder Mittel zum Zweck. Das Holz, sowie auch der Baum von dem es stammt, haben großen Einfluss auf das Aussehen, die Form und den Tiller, die Biegung.
Das Schießen mit traditioneller Ausrüstung aus Naturmaterialien ist um einiges herausfordernder als das Schießen mit modernen Bögen und Materialien wie zum Beispiel Fiberglas oder Carbon. Jedoch bietet es auch ein Potential für Wachstum auf vielen Ebenen. Nicht zuletzt erlernen wir Geduld für unseren eigenen Weg, auf dem wir Schritt für Schritt, doch dabei sehr achtsam und bewusst, mit unserem Bogen und den Pfeilen zusammenwachsen können.
Immer wieder fasziniert mich die anmutige Schönheit, welche in einem unscheinbar wirkendem Baumstamm verborgen ist. Ein Holzbogen ist ein toller, funktionierender Gebrauchsgegenstand und zugleich ein pures Kunstobjekt. Ein Holzbogen ist eine Möglichkeit, die Schönheit der Bäume in die Welt zu bringen. Und ein Holzbogen kann eine tiefe, ehrliche Begeisterung fürs Bogenschießen als auch die Leidenschaft zum Leben erwecken. So viele Menschen, darunter auch ich, erleben das Schießen damit als ein annähernd mystisches Erlebnis. Es weckt eine Erinnerung an alte Zeiten, ein Gefühl von Verbundenheit mit unseren bogenschießenden Vorfahren.
Samuel Röck - info@bogenbauer.it
Alle Rechte vorbehalten ®
Copyright: Bogenbaukurse des Samuel Röck
Bogenbaukurse - Holzbögen - Holzbogenbau